berufsleben.de

Kinderkrankenschwester


Einleitung:

Der Beruf der Kinderkrankenschwester ist ein wichtiger Bestandteil des Gesundheitswesens. In enger Zusammenarbeit mit Ärzten und anderen medizinischen Fachkräften kümmern sich Kinderkrankenschwestern um die Gesundheit von Kindern und Jugendlichen. Sie sind Ansprechpartner, Tröster und Helfer für junge Patienten und deren Familien. In diesem Text werden wir uns genauer mit diesem abwechslungsreichen und anspruchsvollen Beruf befassen.


Geschichte:

Die Geschichte der Kinderkrankenpflege reicht bis ins 19. Jahrhundert zurück. Damals begannen engagierte Frauen, sich um kranke Kinder zu kümmern, da es noch keine spezialisierten Krankenschwestern für Kinder gab. Die erste Pflegeschule für Kinderkrankenschwestern wurde 1860 in Deutschland gegründet. Im Laufe der Zeit hat sich der Beruf stetig weiterentwickelt und ist heute nicht mehr wegzudenken.


Bekannte Persönlichkeiten:

Eine bekannte Persönlichkeit, die für ihren Einsatz in der Kinderkrankenpflege bekannt ist, ist Florence Nightingale. Sie gilt als Pionierin der modernen Krankenpflege und setzte sich besonders für die spezielle Versorgung von Kindern ein. Auch die deutsche Kinderärztin und Jugendbuchautorin Dr. Katrin Saß ist eine bekannte Vertreterin des Berufes.


Notwendige Fähigkeiten:

Kinderkrankenschwestern müssen über eine hohe fachliche Kompetenz verfügen. Sie müssen medizinisches Fachwissen besitzen, um beispielsweise Infusionen und Medikamente korrekt zu verabreichen und Krankheitsbilder richtig zu erkennen. Zudem gehört es zu ihren Aufgaben, Eltern und Angehörige zu beraten und zu unterstützen. Empathie, Geduld und Einfühlungsvermögen sind daher wichtige Fähigkeiten in diesem Beruf.


Förderliche Eigenschaften:

Neben den fachlichen Fähigkeiten sind auch persönliche Eigenschaften für den Beruf der Kinderkrankenschwester von großer Bedeutung. Dazu zählen beispielsweise die Liebe zu Kindern, Belastbarkeit und ein hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein. Zudem ist es wichtig, dass Kinderkrankenschwestern teamfähig sind und gut mit anderen medizinischen Fachkräften zusammenarbeiten können.


Hinderliche Eigenschaften:

Der Beruf der Kinderkrankenschwester erfordert viel Einsatz und Engagement. Zudem kann er auch emotional belastend sein, da man täglich mit schwer kranken Kindern umgeht. Daher können eine hohe Sensibilität und die Fähigkeit zur Abgrenzung hinderlich für diesen Beruf sein.


Ausbildung und Qualifikation:

Um als Kinderkrankenschwester arbeiten zu dürfen, ist eine 3-jährige Ausbildung zur "Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/in" erforderlich. Diese beinhaltet sowohl theoretische als auch praktische Inhalte und schließt mit einer staatlichen Prüfung ab. Zusätzlich können Weiterbildungen und Spezialisierungen, beispielsweise in der Neonatologie oder Onkologie, absolviert werden.


Aufgaben:

Die Aufgaben einer Kinderkrankenschwester sind vielfältig und anspruchsvoll. Sie überwachen und pflegen kranke Kinder, verabreichen Medikamente, wechseln Verbände, nehmen Blut ab und führen weitere ärztliche Anordnungen durch. Darüber hinaus begleiten und betreuen sie die kleinen Patienten und deren Familien während des Klinikaufenthalts.


Zukunftsaussichten:

Die Zukunftsaussichten für Kinderkrankenschwestern sind aufgrund des demographischen Wandels und steigender Kinderzahlen positiv. Auch der Bedarf an spezialisierten Fachkräften, beispielsweise in der häuslichen Intensivpflege oder in der Pädiatrie, wird voraussichtlich weiter steigen. Zudem bieten sich durch Weiterbildungen und Spezialisierungen gute Aufstiegsmöglichkeiten.


Fazit:

Der Beruf der Kinderkrankenschwester ist anspruchsvoll, abwechslungsreich und erfordert ein hohes Maß an fachlicher und persönlicher Kompetenz. Kinderkrankenschwestern spielen eine wichtige Rolle in der Gesundheitsversorgung von kranken Kindern und leisten einen wertvollen Beitrag für deren Genesung. Für alle, die sich für die Gesundheit und das Wohl von Kindern einsetzen möchten, ist dieser Beruf eine erfüllende und zukunftssichere Wahl.