berufsleben.de

Marketingkommunikationsmanager


Einleitung:

Der Beruf des Marketingkommunikationsmanagers ist in der heutigen Zeit von großer Bedeutung, da er für die erfolgreiche Vermarktung von Produkten und Dienstleistungen verantwortlich ist. Im Folgenden wird dieser Beruf näher betrachtet und seine geschichtliche Entwicklung, notwendige Fähigkeiten sowie Aufgaben dargestellt.


Geschichte:

Die Ursprünge des Berufs des Marketingkommunikationsmanagers gehen zurück bis in die 1920er Jahre. Damals war das Ziel der Marketingkommunikation noch vorrangig die Steigerung des Bekanntheitsgrades von Produkten. Mit der Zeit änderten sich jedoch die Ansprüche der Verbraucher und es wurde immer wichtiger, eine gezielte, maßgeschneiderte Kommunikation zu betreiben. In den 1960er Jahren wurden dann erstmals spezielle Agenturen für Marketingkommunikation gegründet, die sich ausschließlich mit der Entwicklung und Umsetzung von Kommunikationsstrategien beschäftigten. Seitdem hat sich der Beruf des Marketingkommunikationsmanagers stetig weiterentwickelt und ist aus der heutigen Wirtschaftslandschaft nicht mehr wegzudenken.


Bekannte Persönlichkeiten:

Zu den bekanntesten Persönlichkeiten auf dem Gebiet der Marketingkommunikation zählen David Ogilvy, Bill Bernbach und Philip Kotler. Sie prägten durch ihre innovativen Ansätze und wegweisenden Strategien das Berufsfeld und sind bis heute Vorbilder für angehende Marketingkommunikationsmanager.


Notwendige Fähigkeiten:

Um als Marketingkommunikationsmanager erfolgreich zu sein, sind gute analytische Fähigkeiten, eine hohe Kreativität und eine ausgeprägte Kundenorientierung unerlässlich. Zusätzlich werden Kenntnisse in den Bereichen Psychologie, Markt- und Zielgruppenanalysen sowie im Umgang mit verschiedenen Medien vorausgesetzt. Auch ein gutes Verständnis für digitale Trends und das Beherrschen von Marketingtools sind in der heutigen Zeit von großer Bedeutung.


Förderliche Eigenschaften:

Neben den notwendigen Fähigkeiten sind auch bestimmte Eigenschaften förderlich für eine erfolgreiche Tätigkeit als Marketingkommunikationsmanager. Dazu zählen ein gutes Zeitmanagement, Belastbarkeit, Teamfähigkeit und eine hohe Flexibilität. Auch ein gutes Gespür für Trends und eine strategische Denkweise können von Vorteil sein.


Hinderliche Eigenschaften:

Hingegen können Unsicherheit, mangelnde Kreativität und ein fehlendes Verständnis für wirtschaftliche Zusammenhänge hinderlich für die Tätigkeit als Marketingkommunikationsmanager sein.


Ausbildung und Qualifikation:

Für den Einstieg in den Beruf sind meist ein abgeschlossenes Studium im Bereich Marketing, Kommunikation oder Betriebswirtschaftslehre sowie erste Berufserfahrung im Bereich Marketingkommunikation erforderlich. Auch Weiterbildungen und spezifische Trainings können dabei helfen, sich in diesem Feld weiterzuentwickeln.


Aufgaben:

Die Aufgaben eines Marketingkommunikationsmanagers sind vielfältig und abwechslungsreich. Zu seinen Hauptaufgaben zählen die Planung, Entwicklung und Umsetzung von Kommunikationsstrategien, die Gestaltung von Werbematerialien, die Koordination und Überwachung von Kampagnen sowie die Analyse und Auswertung von Marketingmaßnahmen. Auch die Pflege von Kundenbeziehungen und die Zusammenarbeit mit anderen Abteilungen, wie beispielsweise dem Vertrieb, gehören zu den Aufgaben eines Marketingkommunikationsmanagers.


Zukunftsaussichten:

Durch den ständigen Wandel in der digitalen Welt und den Aufstieg von Social Media ist davon auszugehen, dass die Bedeutung des Berufs des Marketingkommunikationsmanagers weiterhin wachsen wird. Unternehmen sind immer mehr darauf angewiesen, ihre Zielgruppe gezielt anzusprechen und sich von der Konkurrenz abzuheben. Daher werden qualifizierte Fachkräfte im Bereich Marketingkommunikation auch in Zukunft gefragt sein.


Fazit:

Der Beruf des Marketingkommunikationsmanagers bietet eine spannende und abwechslungsreiche Tätigkeit, die sowohl analytische als auch kreative Fähigkeiten erfordert. Durch den immer stärker werdenden Einfluss der digitalen Medien und die ständigen Veränderungen in der Kommunikationslandschaft wird dieser Beruf auch in Zukunft eine bedeutende Rolle spielen und viel Potenzial für persönliche Weiterentwicklung und beruflichen Erfolg bieten.