Marktforschungsanalyst
Einleitung:
Der Beruf des Marktforschungsanalysten gilt als eine der wichtigsten Funktionen in der heutigen Wirtschaft. Er spielt eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung von Unternehmen und der Einführung neuer Produkte auf dem Markt. Doch was genau verbirgt sich hinter diesem Beruf? In diesem Text wollen wir uns genauer mit dem Beruf des Marktforschungsanalysten auseinandersetzen und seine Aufgaben, Fähigkeiten und Zukunftsaussichten genauer unter die Lupe nehmen.
Geschichte:
Die Geschichte des Marktforschungsberufs lässt sich bis ins 19. Jahrhundert zurückverfolgen. Zu dieser Zeit wurden bereits in den USA erste Marktforschungsstudien durchgeführt, vor allem im Bereich der Anzeigenwerbung und der Erstellung von Wählerlisten. Doch erst nach dem Zweiten Weltkrieg gewann die Marktforschung aufgrund des wachsenden Konsums und der zunehmenden Konkurrenz an Bedeutung. Mit der Gründung des American Marketing Association im Jahr 1950 wurde die Marktforschung als eigene Disziplin anerkannt und die Entwicklungen in diesem Bereich nahmen rasant zu.
Bekannte Persönlichkeiten:
Zu den bekanntesten Marktforschungsanalysten gehören unter anderem Daniel Yankelovich, der als einer der Pioniere der modernen Marktforschung gilt, und Arthur Nielsen, Gründer des gleichnamigen Marktforschungsunternehmens. Auch Philip Kotler, der als "Vater des Marketings" bekannt ist, machte sich als Marktforschungsanalyst einen Namen.
Notwendige Fähigkeiten:
Um erfolgreich als Marktforschungsanalyst tätig zu sein, bedarf es einer Vielzahl von Fähigkeiten. Dazu zählen zum Beispiel analytisches Denkvermögen, um komplexe Daten zu interpretieren, Kommunikationsfähigkeiten, um Ergebnisse verständlich zu präsentieren, sowie ein umfangreiches Wissen über statistische Methoden und Software zur Datenanalyse.
Förderliche Eigenschaften:
Neben den notwendigen Fähigkeiten gibt es auch einige förderliche Eigenschaften, die den Marktforschungsanalysten in seinem Beruf unterstützen können. Dazu zählen zum Beispiel Kreativität, um innovative Lösungen zu entwickeln, eine ausgeprägte Beobachtungsgabe, um Trends zu erkennen, und die Fähigkeit zur Teamarbeit, um in verschiedenen Projekten gemeinsam mit anderen Experten zu arbeiten.
Hinderliche Eigenschaften:
Als Marktforschungsanalyst ist es wichtig, objektiv zu bleiben und keine persönlichen Vorlieben oder Meinungen in die Arbeit einfließen zu lassen. Daher können Eigenschaften wie Voreingenommenheit oder eine geringe Frustrationstoleranz hinderlich sein und die Qualität der Arbeit beeinträchtigen.
Ausbildung und Qualifikation:
Um als Marktforschungsanalyst arbeiten zu können, ist in der Regel ein Hochschulabschluss in den Bereichen Wirtschaft, Statistik oder Sozialwissenschaften erforderlich. Darüber hinaus bieten viele Hochschulen auch spezielle Studiengänge im Bereich der Marktforschung an. Eine weitere Möglichkeit ist ein Quereinstieg mit einer Ausbildung in einem relevanten Bereich und entsprechender Weiterbildung.
Aufgaben:
Die Hauptaufgabe eines Marktforschungsanalysten besteht darin, Daten über den Markt, die Konkurrenz und die Bedürfnisse der Kunden zu sammeln, zu analysieren und zu interpretieren. Auf Basis dieser Daten erstellen sie Markt- und Kundenanalysen sowie Prognosen und unterstützen somit Unternehmen bei ihren strategischen Entscheidungen. Sie entwickeln auch Umfragen, leiten Fokusgruppen oder führen persönliche Interviews durch, um Informationen aus erster Hand zu erhalten.
Zukunftsaussichten:
Die Nachfrage nach qualifizierten Marktforschungsanalysten wird in Zukunft voraussichtlich weiter steigen, da Unternehmen immer mehr Wert auf fundierte Marktforschung legen, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Insbesondere die Digitalisierung und die damit verbundenen großen Datenmengen werden den Bedarf an gut ausgebildeten Analysten noch weiter erhöhen.
Fazit:
Der Beruf des Marktforschungsanalysten bietet ein breites Spektrum an interessanten Aufgaben und ist für jeden geeignet, der über eine analytische Denkweise, gute Kommunikationsfähigkeiten und ein Verständnis für Zahlen und Zusammenhänge verfügt. Durch die fortschreitende Digitalisierung und den immer schneller werdenden Wandel der Märkte wird dieser Beruf auch in Zukunft von großer Relevanz sein und viel Potenzial für Weiterentwicklung und Karrieremöglichkeiten bieten.