berufsleben.de

IT-Service-Manager


Einleitung:

Mit der immer weiter fortschreitenden Digitalisierung spielt die Informationstechnologie (IT) eine immer wichtigere Rolle in der Wirtschaft. IT-Service-Manager sind daher gefragte Fachkräfte, die sich um die Koordination und Steuerung von IT-Prozessen in Unternehmen kümmern. Doch was genau steckt hinter diesem Beruf? In diesem Text werden die Geschichte, bekannte Persönlichkeiten, notwendige Fähigkeiten und förderliche sowie hinderliche Eigenschaften für einen IT-Service-Manager vorgestellt. Außerdem wird auf die Ausbildung und Qualifikation, Aufgaben, Zukunftsaussichten und ein Fazit eingegangen.


Geschichte:

Die Geschichte des IT-Service-Managements reicht bis in die 70er Jahre zurück. Damals wurde das System Management in der IT eingeführt, um die steigende Komplexität und Vielfalt in der Branche besser zu managen. In den 80er Jahren folgten die ersten Ansätze des IT-Service-Managements, die sich hauptsächlich auf die Bereitstellung von IT-Dienstleistungen konzentrierten. Seit den 90er Jahren hat sich das IT-Service-Management kontinuierlich weiterentwickelt und spielt eine immer wichtigere Rolle in der Unternehmenslandschaft.


Bekannte Persönlichkeiten:

Zu den bekanntesten Persönlichkeiten in der Welt des IT-Service-Managements zählt zweifellos Bill Gates, Gründer von Microsoft. Er hat nicht nur maßgeblich zur Entwicklung der IT-Branche beigetragen, sondern auch den Grundstein für das heutige IT-Service-Management gelegt. Weitere bekannte Persönlichkeiten sind Rob England, Autor des Buches "Basic Service Management", sowie John Custy, ein renommierter Berater für IT-Service-Management.


Notwendige Fähigkeiten:

Um als IT-Service-Manager erfolgreich zu sein, sind fundierte Kenntnisse in den Bereichen IT, Projektmanagement und Betriebswirtschaft notwendig. Zudem muss ein gutes Verständnis für die Geschäftsprozesse des jeweiligen Unternehmens vorhanden sein. IT-Fähigkeiten wie Programmierkenntnisse und Datenbankmanagement sind ebenfalls erforderlich. Die Fähigkeit, komplexe Informationen zu analysieren und präzise Entscheidungen zu treffen, ist für einen IT-Service-Manager von großer Bedeutung.


Förderliche Eigenschaften:

Neben fachlichen Kenntnissen sind für einen IT-Service-Manager auch bestimmte persönliche Eigenschaften von Vorteil. Dazu zählen eine hohe IT-Affinität, Flexibilität, Kommunikations- und Teamfähigkeit sowie die Fähigkeit, unter Druck zu arbeiten und Probleme zu lösen. Auch ein strategisches und analytisches Denkvermögen sind förderlich, um IT-Projekte erfolgreich zu planen und umzusetzen.


Hinderliche Eigenschaften:

Ein IT-Service-Manager sollte sich zudem seiner hinderlichen Eigenschaften bewusst sein, um gezielt daran zu arbeiten. Dazu zählen beispielsweise mangelnde Geduld, fehlende Organisationsfähigkeit oder mangelnde Führungskompetenzen. Auch eine zu starke Fixierung auf technische Lösungen anstatt auf die Bedürfnisse der Kunden kann ein Hindernis darstellen.


Ausbildung und Qualifikation:

Für den Beruf des IT-Service-Managers ist in der Regel ein abgeschlossenes Studium im Bereich Informatik, Wirtschaftsinformatik oder Betriebswirtschaftslehre notwendig. Auch eine Ausbildung im IT-Bereich, kombiniert mit Weiterbildungen zum Beispiel zum IT-Projektmanager, kann ausreichend sein. Eine Zertifizierung zum IT-Service-Manager, zum Beispiel nach den Standards der IT Infrastructure Library (ITIL), ist von Vorteil und kann bei Bewerbungen punkten.


Aufgaben:

Die Aufgaben eines IT-Service-Managers sind vielfältig und hängen stark von der Größe und Struktur des jeweiligen Unternehmens ab. Zu den Hauptaufgaben zählen jedoch die Planung, Koordination und Überwachung von IT-Projekten, die Sicherstellung des reibungslosen Betriebs von IT-Systemen und die Beratung von Kunden und Unternehmen in IT-Fragen. Auch die Kostenkontrolle und Budgetplanung gehören zu den Verantwortlichkeiten eines IT-Service-Managers.


Zukunftsaussichten:

Die Digitalisierung schreitet immer weiter voran und somit werden auch in Zukunft IT-Service-Manager eine wichtige Rolle in den Unternehmen spielen. Durch die steigende Komplexität und die wachsende Abhängigkeit von IT-Dienstleistungen wird der Bedarf nach qualifizierten Fachkräften in diesem Bereich weiter steigen. Gleichzeitig werden sich auch die Anforderungen und Aufgabenbereiche anpassen, wodurch sich die Tätigkeiten eines IT-Service-Managers ständig weiterentwickeln werden.


Fazit:

Der Beruf des IT-Service-Managers ist abwechslungsreich und anspruchsvoll. Neben fachlichen Kenntnissen sind auch persönliche Eigenschaften wichtig, um erfolgreich in diesem Berufsfeld zu sein. Die Aussichten für die Zukunft sind vielversprechend und bieten gute Karrierechancen. Wer sich für die IT begeistert und gerne strategisch und prozessorientiert arbeitet, wird in diesem Berufsfeld große Zufriedenheit finden.