Kunststoffformgeber
Einleitung:
Der Beruf des Kunststoffformgebers gehört zu den verantwortungsvollsten und vielseitigsten Tätigkeiten der Kunststoffindustrie. Er ist für die Herstellung und Gestaltung von Kunststoffteilen verantwortlich und nimmt somit eine wichtige Rolle in der Fertigungsbranche ein. Doch wer hat diesen Beruf eigentlich erschaffen und welche Fähigkeiten sind erforderlich, um in diesem Beruf erfolgreich zu sein? Im folgenden Text werden wir uns mit der Geschichte, den notwendigen Fähigkeiten und der Zukunftsaussicht dieses Berufes befassen.
Geschichte:
Die Geschichte des Berufes des Kunststoffformgebers reicht bis ins 19. Jahrhundert zurück, als erste Kunststoffe wie Zelluloid und Bakelit entdeckt wurden. Damals wurden sie hauptsächlich für die Herstellung von Schmuck und Spielzeug verwendet. Mit der Entwicklung neuer Kunststoffe in den 50er und 60er Jahren begann auch die Massenproduktion von Kunststoffteilen und damit die Notwendigkeit für spezialisierte Fachkräfte, die die Formen für die Herstellung dieser Teile herstellen und pflegen konnten.
Bekannte Persönlichkeiten:
Zu den bekanntesten Persönlichkeiten in diesem Beruf zählt Wilhelm von Enderes, ein Schweizer Unternehmer und Entwickler von Kunststoffmaschinen. Er gilt als Pionier auf dem Gebiet der Spritzgusstechnik und hat wichtige Grundlagen für die heutige Kunststofffertigung gelegt.
Notwendige Fähigkeiten:
Um als Kunststoffformgeber erfolgreich zu sein, sind verschiedene Fähigkeiten und Kenntnisse erforderlich. Zunächst ist ein Verständnis für die verschiedenen Eigenschaften von Kunststoffen notwendig, um die geeigneten Materialien für die jeweiligen Produkte auswählen zu können. Auch handwerkliches Geschick ist von großer Bedeutung, da die Formen oft in Handarbeit hergestellt und bearbeitet werden müssen. Zudem sind Kenntnisse in der Bedienung von Maschinen und Geräten sowie technisches Verständnis für die Funktionsweise von Spritzgusstechniken unerlässlich.
Förderliche Eigenschaften:
Als Kunststoffformgeber ist es von Vorteil, kreativ und flexibel zu sein, um immer wieder neue Lösungen für individuelle Kundenanforderungen zu finden. Auch eine präzise und sorgfältige Arbeitsweise sowie ein Auge für Details sind wichtige Eigenschaften, um die geforderten Maße und Formen genau einzuhalten. Kommunikationsfähigkeit und Teamfähigkeit sind ebenfalls von Vorteil, da enge Zusammenarbeit mit anderen Fachkräften in der Produktion notwendig ist.
Hinderliche Eigenschaften:
Da die Arbeit in der Kunststoffindustrie oft körperlich anspruchsvoll ist und teilweise in schichtbasierten Arbeitszeiten erfolgt, ist eine gute körperliche Verfassung und die Bereitschaft zur Schichtarbeit von Vorteil. Auch die Arbeit mit Chemikalien erfordert ein gewisses Maß an Vorsicht und Sicherheitsbewusstsein.
Ausbildung und Qualifikation:
Um als Kunststoffformgeber tätig zu werden, ist eine Ausbildung zum Verfahrensmechaniker für Kunststoff- und Kautschuktechnik mit Schwerpunkt Formteile oder zum Industriemechaniker für Kunststoff- und Kautschuktechnik erforderlich. Auch eine Weiterbildung zum Techniker oder ein Studium im Bereich Kunststofftechnik können den Einstieg in diesen Beruf ermöglichen.
Aufgaben:
Die Hauptaufgabe des Kunststoffformgebers besteht darin, aus einem Rohling ein Produkt mit der geforderten Form herzustellen. Dazu gehört die Herstellung der Form, das Einrichten der Maschinen und die Bedienung von Spritzgussmaschinen. Zudem ist er für die Wartung, Instandhaltung und gegebenenfalls Reparatur der Formen verantwortlich.
Zukunftsaussichten:
Die Zukunftsaussichten für Kunststoffformgeber sind vielversprechend, da die Kunststoffindustrie auch in Zukunft eine wichtige Rolle in der Produktion von zahlreichen Produkten spielen wird. Mit der Entwicklung neuer Kunststoffe und Technologien werden auch die Anforderungen an Formen immer komplexer, wodurch die Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften steigen wird.
Fazit:
Der Beruf des Kunststoffformgebers ist anspruchsvoll und abwechslungsreich. Er erfordert sowohl handwerkliches Geschick als auch technisches Verständnis und bietet gute Zukunftsaussichten. Mit der steigenden Bedeutung von Kunststoffen in verschiedenen Branchen wird dieser Beruf auch in Zukunft eine wichtige Rolle in der Fertigungsindustrie einnehmen.