berufsleben.de

Veranstaltungsmanager


Einleitung:

Der Beruf des Veranstaltungsmanagers ist ein spannendes und abwechslungsreiches Tätigkeitsfeld, das in den letzten Jahren immer mehr an Bedeutung gewonnen hat. Events jeglicher Art, sei es eine Hochzeit, ein Firmenjubiläum oder ein Musikfestival, werden immer aufwendiger und anspruchsvoller in der Planung und Organisation. Aufgrund dessen ist die Nachfrage nach professionellen Veranstaltungsmanagern in den letzten Jahren gestiegen. Doch was genau macht ein Veranstaltungsmanager und welche Voraussetzungen sind für diesen Beruf notwendig? In diesem Text werden wir uns mit der Geschichte, den bekanntesten Persönlichkeiten, den notwendigen Fähigkeiten und Eigenschaften, sowie der Ausbildung und den Aufgaben eines Veranstaltungsmanagers beschäftigen.


Geschichte:

Die Veranstaltungsplanung hat eine lange Tradition und geht zurück bis ins antike Griechenland. Dort wurden bereits große Feste und Theateraufführungen organisiert, um die Bevölkerung zu unterhalten und wichtige Ereignisse zu feiern. Im Laufe der Jahrhunderte entwickelte sich die Veranstaltungsbranche immer weiter und auch die Rolle des Veranstaltungsmanagers wurde immer wichtiger. In den 1920er Jahren entstand in den USA der Beruf des Eventmanagers und verbreitete sich von dort aus in die ganze Welt.


Bekannte Persönlichkeiten:

Zu den bekanntesten Persönlichkeiten in der Veranstaltungsbranche zählen unter anderem der deutsche Eventmanager Frank M. Rinderknecht, der unter anderem Events wie den Deutschen Filmpreis und die Opernpremiere der Bayreuther Festspiele geplant hat. Auch die Veranstalterin des legendären Woodstock-Festivals, Michael Lang, sowie der kanadische Eventmanager David O’Connor, dessen Agentur unter anderem die Olympischen Spiele 2010 in Vancouver organisiert hat, sind bekannte Namen in der Branche.


Notwendige Fähigkeiten:

Um als Veranstaltungsmanager erfolgreich zu sein, sind verschiedene Fähigkeiten und Kompetenzen notwendig. Neben organisatorischem Talent und Kreativität, sind auch ein gutes Zeitmanagement und die Fähigkeit, unter Druck zu arbeiten, unerlässlich. Ein Gespür für Trends und die Fähigkeit zur Problemlösung sind ebenfalls wichtig, da es in der Veranstaltungsbranche häufig zu unvorhergesehenen Situationen kommt. Auch ein gutes Netzwerk und Kommunikationsfähigkeit sind von Vorteil, um mit Dienstleistern, Künstlern und Kunden erfolgreich zusammenzuarbeiten.


Förderliche Eigenschaften:

Als Veranstaltungsmanager sollte man teamfähig sein und gut mit Menschen umgehen können. Auch eine hohe Belastbarkeit und Flexibilität sind von Vorteil, da es in diesem Beruf oft zu langen Arbeitszeiten und stressigen Phasen kommt. Außerdem ist eine ausgeprägte Kundenorientierung wichtig, um die Wünsche der Auftraggeber optimal umzusetzen.


Hinderliche Eigenschaften:

Mangelndes Durchsetzungsvermögen und Einfallslosigkeit können hinderlich für den Erfolg als Veranstaltungsmanager sein. Auch eine unorganisierte Arbeitsweise und ein schlechtes Zeitmanagement können zu Problemen führen. Ein hoher Stresslevel und die häufige Arbeit am Wochenende können zudem für manche Menschen belastend sein.


Ausbildung und Qualifikation:

Eine klassische Ausbildung zum Veranstaltungsmanager gibt es nicht. Viele Personen, die in diesem Bereich arbeiten, sind Quereinsteiger und haben verschiedene Berufserfahrungen gesammelt. Eine Ausbildung im Bereich Eventmanagement oder ein grundständiges Studium in diesem Fachbereich sind jedoch von Vorteil. Auch gibt es zahlreiche Weiterbildungen und Seminare, die spezifische Kenntnisse im Eventbereich vermitteln.


Aufgaben:

Die Aufgaben eines Veranstaltungsmanagers sind vielfältig und abwechslungsreich. Von der Planung und Organisation über die Budgetierung und Vertragsgestaltung, bis hin zur Werbung und Durchführung des Events – alle Aufgaben fallen in seinen Aufgabenbereich. Zudem ist ein gutes Projektmanagement wichtig, um den Überblick über alle Abläufe zu behalten und das Event erfolgreich umzusetzen.


Zukunftsaussichten:

Die Nachfrage nach professionellen Veranstaltungsmanagern wird auch in Zukunft weiter steigen. Durch die Digitalisierung und die immer schnelleren Entwicklungen im Eventbereich, werden Veranstaltungsmanager gefragt sein, die sich schnell anpassen und innovative Ideen umsetzen können. Auch die zunehmende Bedeutung von Nachhaltigkeit in der Branche bietet neue Herausforderungen und Chancen für Veranstaltungsmanager.


Fazit:

Der Beruf des Veranstaltungsmanagers ist anspruchsvoll und erfordert ein breites Spektrum an Fähigkeiten und Eigenschaften. Mit der richtigen Ausbildung und Erfahrung können jedoch spannende Projekte realisiert und erfolgreiche Events geplant werden. Die Zukunftsaussichten für diesen Beruf sind vielversprechend und bieten zahlreiche Möglichkeiten für kreative, kommunikative und organisationsstarke Mitarbeiter.